blog

Gehälter im medizinischen Bereich in der Schweiz: Ein umfassender Überblick

Geschrieben von Sample HubSpot User | 04.02.2025 23:00:00

Ärzte gehören weltweit zu den bestbezahlten Fachkräften. Angesichts der hohen Ausbildungskosten, der jahrelangen Ausbildung und der enormen Verantwortung für ihre Patienten ist es nur fair, dass Ärzte wettbewerbsfähige Gehälter verdienen. Mit ihrem exzellenten Gesundheits- und Bildungssystem gilt die Schweiz einer der besten Arbeitsorte im medizinischen Bereich. Es mangelt an Ärzten, und so bietet das Land attraktive Vergütungspakete für Gesundheitsfachkräfte.  

In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf die Gehaltsspannen in verschiedenen medizinischen Berufen in der Schweiz und schauen, was diese beeinflusst.  

Das Schweizer Gesundheitssystem  

 

Die Schweiz ist bekannt für ihr hochwertiges Gesundheitssystem, das öffentliche und private Dienstleistungen verbindet. Die Nachfrage nach hochqualifizierten Gesundheitsfachkräften ist hoch, was teilweise auf die alternde Bevölkerung des Landes und den bereits erwähnten Mangel an medizinischen Personal zurückzuführen ist.  

Mehrere Faktoren beeinflussen die Gehälter von medizinischen Fachkräften in der Schweiz, darunter:  

  • Erfahrung und Qualifikationen: Berufseinsteiger verdienen deutlich weniger als erfahrene Spezialisten oder Kaderärzte.  
  • Arbeitsplatz:  Öffentliche Spitäler, Privatkliniken und akademische Institutionen bieten unterschiedliche Gehaltsskalen.  
  • Region: Städte und wohlhabendere Kantone bieten in der Regel höhere Gehälter als ländliche Gegenden.  
  • Spezialisierung: Fachkräfte in stark nachgefragten Bereichen wie Chirurgie erzielen oft höhere Gehälter. 

Durchschnittliche Gehaltsspannen nach medizinischem Beruf  

Die folgenden Gehälter basieren auf Median- und Top-Gehältern für Zürich, die aus anonym bereitgestellten Daten von Fachkräften zusammengestellt wurden:  

Ärzte 

  • Allgemeinmediziner:in: Median CHF 140.000; Top 3% CHF 312.000 jährlich.  
  • Psychiater:in: Median CHF 115.000; Top 2% CHF 250.000.  
  • Facharzt/-ärztin: Median CHF 140.000; Top 2% CHF 465.000.  
  • Chefarzt/-ärztin: Median CHF 169.000; Top 2% CHF 420.000
  • Assistenzarzt/-ärztin: Median CHF 100.000; Top 2% CHF 260.000.  
  • Zahnarzt/-ärztin: Median CHF 100.000; Top 2% CHF 300.000.  

Laut dem Gesamtarbeitsvertrag des Kantons Zürich hat ein Assistenzarzt einen Mindestlohn von 7’800 Franken pro Monat respektive von 8’020 Franken ab dem zweiten Dienstjahr. Weitere Mindestgehälter laut diesem Gesamtarbeitsvertrag:

  • Oberarzt: 9’170 Franken.
  • Leitender Arzt: 12’023 Franken.
  • Chefarzt: 13’800 Franken.

In der Bundesverwaltung verdient man als Ärztin oder Arzt mindestens 9’675 Franken pro Monat. 

Fachleute

  • Physiotherapeut:in: Median CHF 74.392; Top 2% CHF 126.000.
  • Ergotherapeut:in: Median CHF 70.200; Top 2% CHF 94.385.
  • Logopäde:in: Median CHF 79.236; Top 2% CHF 115.500.

Pflegeleute und Hebammen

  • Pflegefachmann/Pflegefachfrau: Median CHF 78.715; Top 2% CHF 142.956.
  • Hebamme: Median CHF 77.201; Top 2% CHF 105.328.
  • Fachmann/Fachfrau Gesundheit: Median CHF 77.992; Top 2% CHF 177.379.

Unterstützende und administrative Berufe 

  • Medizinische Praxisassistent:in: Median CHF 62.277; Top 2% CHF 95.000.  
  • Arztsekretär:in: Median CHF 60.672; Top 2% CHF 92.000.  

Notfall- und Rettungsdienste 

  • Rettungssanitäter:in: Median CHF 77.600; Top 2% CHF 114.270.

Vergleich mit anderen Ländern  

Die Gehälter im medizinischen Bereich in der Schweiz gehören zu den höchsten weltweit; sie spiegeln aber nicht nur das robuste Gesundheitswesen, sondern auch die hohen Lebenshaltungskosten des Landes. So verdienen Allgemeinmediziner in der Schweiz zwar deutlich mehr als in den Nachbarländern Deutschland oder Frankreich. Diese Gehälter müssen jedoch die teuren Wohn-, Versicherungs- und sonstigen Lebenshaltungskosten in der Schweiz berücksichtigen.  


Geschlechter- und Gehaltsunterschiede  

Immer noch bestehen Unterschiede: Frauen, die einen wachsenden Anteil der Gesundheitsberufe ausmachen, verdienen oft weniger als ihre männlichen Kollegen. Diese Kluft wird zurückgeführt auf Teilzeitarbeit, Karrierepausen und eine geringere Vertretung in höher bezahlten Spezialisierungen oder Führungspositionen.  


Zusätzliche Vorteile neben dem Gehalt  

Neben den Gehältern geniessen medizinische Fachkräfte in der Schweiz:  

  • Umfassende Unfallversicherung.  
  • Bezahlten Urlaub und grosszügige Elternzeitregelungen.  
  • Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung und Spezialisierung.  
  • Flexible Arbeitszeiten in vielen Berufen, was zu einer besseren Work-Life-Balance beiträgt.  

Einblicke für angehende medizinische Fachkräfte 


Der medizinische Beruf in der Schweiz bietet einige der wettbewerbsfähigsten Gehälter weltweit und spiegelt die hohen Standards des Gesundheitssystems sowie die Investitionen in qualifizierte Fachkräfte wider. Trotz Herausforderungen wie Fachkräftemangel und Geschlechterunterschieden ist die Perspektive für medizinische Fachkräfte in der Schweiz positiv. Für diejenigen, die bereit sind, die hohen Anforderungen zu erfüllen und die Lebenshaltungskosten zu bewältigen, sind die Belohnungen – sowohl finanziell als auch beruflich – enorm.  


Starten Sie Ihre Reise noch heute und finden Sie Ihren Traumjob im medizinischen Bereich auf med-jobs.ch.  


Offenlegung


Die in diesem Artikel enthaltenen Informationen wurden vom Team von just-medical anhand öffentlich verfügbarer Online-Quellen recherchiert. Obwohl wir bemüht sind, die Genauigkeit sicherzustellen, können die Daten je nach individuellen Umständen, Aktualisierungen oder spezifischen Institutionen variieren. Dieser Artikel dient ausschliesslich Informationszwecken.