Medikationsfehler sind die häufigste Ursache für vermeidbare Patientenschäden in Spitälern(1). Laut der Europäischen Arzneimittel-Agentur (EMA) entfallen 50 % aller vermeidbaren Schäden in der medizinischen Versorgung weltweit auf Medikationsfehler, die in Krankenhäusern auftreten (2). Zudem sind Medikationsfehler für 5 % bis 41,3 % aller Spitaleinweisungen und 22 % der Wiedereinweisungen nach einer Entlassung verantwortlich (3).
Die Wahrscheinlichkeit von Medikationsfehlern ist um 30 % höher bei Patienten, die fünf oder mehr Medikamente einnehmen, und um 38 % höher bei Patienten im Alter von 75 Jahren oder älter.
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) schätzt, dass Medikationsfehler weltweit jährlich Kosten von rund 42 Milliarden US-Dollar verursachen. In Europa geht die WHO davon aus, dass ein Todesfall pro 1 Million Einwohner auf Medikationsfehler zurückzuführen ist. Das würde bei einer Bevölkerung von 447 Millionen Menschen in der EU etwa 163.000 Todesfälle pro Jahr bedeuten (4).
Medikationsfehler entstehen typischerweise durch die Verabreichung eines falschen Medikaments oder einer falschen Dosis, durch einen falschen Applikationsweg oder die Gabe eines Medikaments an den falschen Patienten.
Häufig mit Medikationsfehlern in Verbindung stehen Antikoagulanzien, Antimikrobiotika, Antikonvulsiva und Opioide. (5)
Die Rolle von Wechselwirkungen zwischen Medikamenten bei Medikationsfehlern
Die Nichtbeachtung von Wechselwirkungen zwischen Medikamenten spielt eine bedeutende Rolle bei Medikationsfehlern.
Eine Studie der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft ergab, dass das Nichtberücksichtigen von Wechselwirkungen zwischen Medikamenten für 17 % der im Spontanmeldesystem gemeldeten Medikationsfehler verantwortlich ist (6).
Medikationsfehler haben oft mehrere Ursachen – und Wechselwirkungen zwischen Medikamenten werden gern auch anderen Kategorien zugeordnet. Zum Beispiel könnten einige Verschreibungs- oder Überwachungsfehler darauf zurückzuführen sein, dass potenzielle Interaktionen von Medikamenten übersehen wurden.
Wie können wir Wechselwirkungen von Medikamenten verhindern? Die häufigsten Fehler bei der Verschreibung von Medikamenten
Die Verschreibung von Medikamenten ist ein heikler Prozess, der Präzision, Wissen und gründliche Kommunikation erfordert. Doch in einer Welt, in der Zehntausende von verschreibungspflichtigen Medikamenten, rezeptfreien Medikamenten und Nahrungsergänzungsmitteln den Markt überschwemmen, ist die Vermeidung von Arzneimittelwechselwirkungen eine komplexe Herausforderung. Wird diese Herausforderung nicht wirksam gemeistert, kann dies zu erheblichen Risiken für die Patienten führen, einschliesslich schwerer Nebenwirkungen oder sogar Medikamentenvergiftung. Warum also passieren diese Fehler, und wie können wir sie abmildern?
Warum entstehen Fehler, die zu Wechselwirkungen von Medikamenten führen?
Die Ursachen für Fehler bei der Verschreibung von Medikamenten liegen häufig in einer Mischung aus systemischen, menschlichen und informationsbezogenen Lücken. Hier einige der Hauptursachen für diese Fehler:
- Die überwältigende Vielfalt verfügbarer Medikamente
Mit einer enormen Anzahl von verschreibungspflichtigen Medikamenten und Nahrungsergänzungsmitteln ist es nahezu unmöglich, alle potenziellen Wechselwirkungen im Blick zu behalten. Diese Komplexität erhöht die Wahrscheinlichkeit unbeabsichtigter Fehler bei der Verschreibung. - Fehler im Verschreibungspraxis
Fehler können durch Nachlässigkeiten oder unbeabsichtigte Versehen während der Verschreibungsphase auftreten. Häufige Probleme sind:
- Fehler bei der Dosisauswahl: Die Verschreibung einer falschen Dosis – ob zu hoch oder zu niedrig – erhöht das Risiko von Nebenwirkungen oder einer unzureichenden Wirkung.
- Übertragungsfehler: Auslassen eines notwendigen Medikaments oder falsches Interpretieren einer Verordnung wegen unleserlicher Handschrift oder Missverständnissen.
- Versehen: Unbeabsichtigte Auslassungen oder Verwechslungen während der Dokumentation.
- Unvollständige Patienteninformationen
Wenn verschreibende Personen nicht über eine umfassende Kenntnis der Krankengeschichte, der laufenden Behandlungen oder der aktuellen Medikamente eines Patienten verfügen, steigt das Risiko schädlicher Wechselwirkungen. - Ungenügende Patientenaufklärung
Patienten spielen eine entscheidende Rolle bei der Vermeidung von Wechselwirkungen. Viele sind jedoch nicht genug über die potenziellen Interaktionen ihrer Medikamente mit anderen Arzneimitteln, frei verkäuflichen Präparaten oder sogar Lebensmitteln informiert. Dieses fehlende Bewusstsein kann zu ernsthaften Gesundheitsrisiken führen. - Vernachlässigung von rezeptfreien Medikamenten
Die potenzielle Wechselwirkung von rezeptfreien Arzneimitteln und Nahrungsergänzungsmitteln mit verschreibungspflichtigen Medikamenten wird oft unterschätzt. Wenn Ärzte nicht gezielt nach solchen Produkten fragen, können wesentliche Risiken unentdeckt bleiben.
med-drugs! hilft Ärzten und Apothekern, potenzielle Wechselwirkungen von Arzneimitteln schnell und genau zu erkennen und so eine sicherere Verschreibung und Abgabe zu gewährleisten.
Wie können Wechselwirkungen von Medikamenten verhindert werden?
Die Verhinderung von Medikationsfehlern erfordert proaktive Massnahmen sowohl durch die Verschreibenden wie durch die Patienten. Hier einige praktische Strategien, um das Risiko schädlicher Wechselwirkungen zu minimieren:
- Verwendung zuverlässiger Tools zur Überprüfung von Wechselwirkungen
Werkzeuge wie der Interaktion-Checker von med-drugs können Fachkräften im Gesundheitswesen dabei helfen, potenzielle Konflikte zwischen Medikamenten schnell und effektiv zu erkennen.
- Besondere Vorsicht bei Medikamenten mit enger therapeutischer Breite
Arzneimittel wie Antikoagulantien oder Antikonvulsiva, bei denen die Spanne zwischen therapeutischer und toxischer Dosis gering ist, erfordern besondere Aufmerksamkeit. Diese Medikamente sind besonders anfällig für schwerwiegende Wechselwirkungen. -
Berücksichtigung krankheitsspezifischer Wechselwirkungs-Risiken
Patienten mit Erkrankungen wie Epilepsie, Depression oder Diabetes werden häufig mit Medikamenten behandelt, die besonders anfällig für Wechselwirkungen sind. Eine sorgfältige Auswahl und Überwachung der Medikamente ist hier entscheidend.
- Umfassende Patientenaufklärung sicherstellen
Die Aufklärung der Patienten ist ein zentraler Schritt zur Vermeidung von Wechselwirkungen. Patienten sollten informiert werden...
- dass es wichtig ist, eine vollständige Liste aller Medikamente mitzuteilen – einschliesslich rezeptfreier Präparate und Nahrungsergänzungsmittel;
- über mögliche Wechselwirkungen mit Lebensmitteln, Alkohol oder anderen Lebensgewohnheiten;
- Über Warnsignale einer Wechselwirkung und den Zeitpunkt, wann medizinische Hilfe in Anspruch genommen werden sollte.
- Auf dem neuesten Stand zu Rückrufen und Medikamenteninformationen bleiben
Gesundheitsdienstleister müssen informiert bleiben über die neuesten pharmazeutischen Nachrichten, einschliesslich Rückrufen, neuen Medikamentenzulassungen und Sicherheitswarnungen. Diese Informationen können entscheidend sein, um Risiken im Zusammenhang mit bestimmten Medikamenten zu erkennen. - Vollständige Patienteninformationen einholen
Ein gründliches Verständnis der Krankengeschichte des Patienten, seiner aktuellen Medikamente und potenzieller Risikofaktoren ist unerlässlich. Sich die Zeit zu nehmen, diese Informationen zu sammeln, kann die Wahrscheinlichkeit von Fehlern erheblich verringern.
Die Verschreibung von Medikamenten ist ein Prozess, der von vielen verschiedenen Faktoren beeinflusst werden kann. Um unerwünschte Wechselwirkungen zu vermeiden, insbesondere bei der Verschreibung von mehreren Medikamenten, verwenden Sie zuverlässige Arzneimittelwechselwirkungs-Checker – wie den von med-drugs.
Die Rolle der Patientenaufklärung bei der Verhinderung von Wechselwirkungen zwischen Medikamenten
Die Patientenaufklärung spielt eine entscheidende Rolle bei der Verringerung des Risikos schädlicher Wechselwirkungen zwischen Medikamenten. Viele unerwünschte Wechselwirkungen entstehen nicht wegen mangelnder medizinischer Kenntnisse des Verordners, sondern weil die Patienten versehentlich Entscheidungen treffen oder kritische Details ihres Medikamentenplans übersehen. Wenn Patienten das nötige Wissen erhalten, um häufige Fallstricke zu vermeiden, kann dies einen entscheidenden Beitrag zu ihrer Sicherheit leisten.
Schwerpunktbereiche der Patientenaufklärung
Um Patienten effektiv aufzuklären, sollten Gesundheitsdienstleister die folgenden häufigen Fehler ansprechen und aufzeigen, wie man sie vermeiden kann:
- Mischen von Medikamenten mit schädlichen Wechselwirkungen
Patienten unterschätzen oft das Risiko der Kombination von Medikamenten, die schädliche Wechselwirkungen haben können. Ein Beispiel:- Die Kombination von Antidepressiva mit Methadon oder von Schmerzmitteln mit bestimmten Nahrungsergänzungsmitteln kann zu schweren gesundheitlichen Folgen führen.
- Selbst rezeptfreie Medikamente wie Aspirin können erhebliche Risiken bergen, wenn sie zusammen mit Blutverdünnern wie Coumadin (Warfarin) eingenommen werden, wodurch sich die Wahrscheinlichkeit übermässiger Blutungen erhöht.(7)
Gesundheitsdienstleister sollten betonen, wie wichtig es ist, immer einen Arzt zu konsultieren, bevor man Medikamente mischt, selbst wenn diese als „sicher“ oder „routinemässig“ gelten.
- Kombination von Medikamenten mit Alkohol
Alkohol kann die Art und Weise, wie der Körper bestimmte Medikamente verarbeitet, erheblich verändern, was zu verstärkten Nebenwirkungen oder verminderter Wirksamkeit führen kann. Zu den spezifischen Medikamentenkategorien, die ein erhöhtes Risiko darstellen, gehören:- Schmerzmedikamente (z. B. Opioide oder Paracetamol), die in Kombination mit Alkohol zu Leberschäden oder verstärkter Sedierung führen können.
- Medikamente gegen Angstzustände (z. B. Benzodiazepine), die in Kombination mit Alkohol das zentrale Nervensystem unterdrücken und das Risiko eines Atemstillstands erhöhen können.
Die Patienten sollten ausdrücklich über die mit dem Alkoholkonsum während der Behandlung verbundenen Risiken informiert werden.
- Verlassen der Arztpraxis ohne ausreichende Informationen
Ein häufiges Problem ist das mangelnde Verständnis für neue Verschreibungen. Die Patienten sollten angehalten werden, ihren Gesundheitsdienstleistern die folgenden Fragen zu stellen, bevor sie die Sprechstunde verlassen:- Wofür ist dieses Medikament, und wie wirkt es?
- Gibt es mögliche Wechselwirkungen mit meinen derzeitigen Medikamenten oder Nahrungsergänzungsmitteln
- Auf welche Nebenwirkungen sollte ich achten, und was sollte ich tun, wenn sie auftreten?
- Kann ich das Medikament zusammen mit Alkohol oder bestimmten Nahrungsmitteln einnehmen?
Die Leistungserbringer sollten den Patienten auch schriftliche Anweisungen geben oder sie auf zuverlässige Quellen für weitere Informationen verweisen.
- Versäumnis, alle Medikamente und Nahrungsergänzungsmittel anzugeben
Viele Patienten sind sich nicht bewusst, dass Gesundheitsdienstleister über alle Medikamente und Nahrungsergänzungsmittel Bescheid wissen müssen, die sie einnehmen:- Frei verkäufliche Medikamente wie Schmerzmittel, Antazida oder Allergiemedikamente.
- Pflanzliche Präparate wie Johanniskraut, Ginseng oder Knoblauch, die mit verschreibungspflichtigen Medikamenten in Wechselwirkung treten können.
- Ignorieren von Wechselwirkungen mit rezeptfreien Medikamenten und pflanzlichen Ergänzungsmitteln
Viele Patienten glauben, dass rezeptfreie Medikamente und pflanzliche Nahrungsergänzungsmittel „sicher“ sind und nicht beachtet werden müssen. Diese Produkte können jedoch erhebliche Wechselwirkungen verursachen:- Antazida können die Aufnahme bestimmter Antibiotika beeinträchtigen.
- Pflanzliche Präparate wie Johanniskraut können die Wirksamkeit von Antidepressiva oder Antibabypillen verringern.
Die Patienten sollten darüber aufgeklärt werden, wie wichtig es ist, alle von ihnen eingenommenen Substanzen zu besprechen, auch solche, die ohne Rezept gekauft wurden.
- Nichteinhaltung von Dosierungs- und Zeitvorgaben
Viele unerwünschte Wechselwirkungen treten einfach deshalb auf, weil sich die Patienten nicht an die vorgeschriebenen Dosierungs- oder Einnahmevorschriften halten. Beispiele sind:- Die Einnahme einer doppelten Dosis, um eine versäumte Dosis nachzuholen, was zu Toxizität führen kann.
- Auslassen von Dosen, was die Wirksamkeit der Behandlung verringern und die Reaktion des Körpers auf andere Medikamente erschweren kann.
- Die Einnahme von Medikamenten zur falschen Zeit (z. B. mit dem Essen statt auf nüchternen Magen), was die Aufnahme beeinträchtigen kann.
Die behandelnden Ärzte sollten betonen, wie wichtig es ist, die Anweisungen genau zu befolgen, und Hilfsmittel wie Pillenplaner oder Apps bereitstellen, die den Patienten helfen, den Überblick zu behalten.
Quellen:
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/23343656/
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK519065/
https://www.webmd.com/a-to-z-guides/features/7-dangerous-drug-mistakes
Alle Artikel